in der Ausstellung zum Gabriele Münter Preis
04. 03. – 17. 04. 2017, Akademie der Künste, Berlin | 07. 05 – 09. 07. 2017, Frauenmuseeum, Bonn

Eröffnung: Donnerstag, 13. Oktober 2016 um 19 Uhr
Begrüßung: Sebastian Remelé, Oberbürgermeister
Einführung: Susanne Holst-Steppat M.A., freie Kunsthistorikerin
Die Präsentation der neuen Malerei, Zeichnung und Radierung ist eine Kooperation von drei Institutionen, der Galerie der Stadt Tuttlingen, der Kunsthalle Schweinfurt und des Kunstvereins Ludwigshafen.
Zur Ausstellung erscheint ein von Barbara Auer, Andrea Brandl und Anna-Maria Ehrmann-Schindlbeck herausgegebener Katalog mit 96 Seiten, 61 farbigen Abbildungen und Texten in deutscher und englischer Sprache im Kerber-Verlag, Bielefeld/Berlin.
Kunsthalle Schweinfurt
Rüfferstraße 4, 97421 Schweinfurt
Tel. Kasse +49 (0)9721-514721
info@kunsthalle-schweinfurt.de
kunsthalle-schweinfurt.de
Öffnungszeiten
Di–So 10–17 Uhr, Do 10–21 Uhr
Mo geschlossen. Jeden 1. Donnerstag
im Monat freier Eintritt.
Führungen buchen Sie bitte
unter Tel. 09721/514744
Eröffnung: Dienstag den 12.7. um 19:00 Uhr
MEDIATHEQUE DE FORBACH
4 place Aristide Briand
57600 FORBACH
26. November 2015 – 3. Januar 2016
Eröffnung: Mittwoch, 25. November, 19.00 Uhr
Studio Saarländisches Künstlerhaus
Karlstr. 1, 66111 Saarbrücken
In 2015 bietet der Saarländische Künstlerbund seinen Freunden und Förderern sowie allen Kunstinteressierten Druckgrafiken, Auflagenzeichnungen und -objekte, sowie Fotografien und Unikate zu einem Vorzugspreis an.
Die ausgestellten Werke können am Eröffnungsabend und während der Dauer der Ausstellung erworben werden.
Francis Berrar / Simone Decker / Tina Gillen / Mane Hellenthal / Ursel Kessler / Gabriele Langendorf / Cathérine Lorent / Max Mertens / Letizia Romanini / Stoll & Wachall
kuratiert von Minor Alexander
Eröffnung: Samstag, 8. November 2014, 19 Uhr
Maja Andrack über das Verschwinden
Vernissage: Montag, 13. Oktober 2014 um 19:30 Uhr
Einladung als PDF-Datei
Schloss Dagstuhl, Oktavie-Allee, 66687 Wadern
Besuchsmöglichkeiten der Ausstellung in Dagstuhl
Montag bis Donnerstag, 8.00-16.00 Uhr, Fr. 9-14 Uhr.
Voranmeldung unter : 0 6871 / 905
Zu der Ausstellung
MAJA ANDRACK geb. SOKOLOWA zeigt in Schloss Dagstuhl ihr neues künstlerisches Projekt über das Verschwinden. Das Konzept der 2014 entstandenen Arbeit über * oder über 1 besteht aus einer Gegenüberstellung von S/W Fotografie und Malerei auf Leinwand. Maja Andrack arbeitet konzeptabhängig in verschiedenen Medien und bezieht narrative Elemente/Texte in ihren Arbeiten mit ein.
Link: dagstuhl.de/kunst
Eröffnung: Freitag, 12. September 2014, 19.00 Uhr
Städtische Galerie Neunkirchen, Marienstrasse 2, 66538 Neunkirchen
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag:10-12.30 Uhr / 14-17 Uhr
Donnerstag: 10-12.30 Uhr / 14-18 Uhr
Samstag: 14-17 Uhr
Sonntag und Feiertage: 14-18 Uhr
Imaginäre Raumanordnungen, geometrische Strukturen und moderne Architektur als Zeugnis urbanen Lebens bei gleichzeitiger Abwesenheit alles Lebendigen: Dies sind die bestimmenden Motive in der Kunst von Ursel Kessler. Vertrautes wird verfremdet durch außergewöhnliche Perspektiven, reduzierte Formen und eine von Grautönen dominierte Farbpalette, die in ihrer subtilen Differenzierung atmosphärische Licht und Raumwirkungen entfaltet.
In ihren neuen Arbeiten befreit die Künstlerin sich mehr und mehr von realen Vorbildern. Gegenständliche Details lösen sich in abstrakte, teils organisch anmutende Formen auf. Die Ausstellung wenn raum licht wird zeigt aktuelle Arbeiten von Ursel Kessler, in denen konstruktive und malerische Elemente vor diffusen Lichtgründen eine neue Form bildnerischer
Auseinandersetzung mit dem umgebenden Raum ankündigen.
Nicole Nix-Hauck
Einladung als PDF-Datei